Gottesdienst am 4. Advent
Warum lacht Sara?
Die Antwort gibt es im Gottesdienst zum 4. Advent, hier zum Anhören:
07 Mär 2021 10.00 Uhr - Audio-Gottesdienst |
14 Mär 2021 10.00 Uhr - Gottesdienst |
21 Mär 2021 10.00 Uhr - Gottesdienst |
23 Mär 2021 19.30 Uhr - KGR-Sitzung |
28 Mär 2021 10.00 Uhr - Gottesdienst |
30 Mär 2021 19.30 Uhr - Passionsandacht |
Gottesdienst am 4. Advent
Warum lacht Sara?
Die Antwort gibt es im Gottesdienst zum 4. Advent, hier zum Anhören:
Gottesdienst am 3. Advent
mit Prädikantin Claudia Haigis hier zum Anhören:
Gottesdienst am 2. Advent 2020
Der Gottesdienst am 2.Advent mit Pfr. Dr. Wolfhard Schweiker und Siegbert Knecht an der Orgel hier zum Anhören:
1. Advent 2020 - Gottesdienst mit Konfirmandenabendmahl
41 Personen feierten das Konfirmandenabendmahl am 1. Advent - der Gottesdienst kann hier angehört werden:
Pressemitteilung vom 13.10.2020: Lasst unser Schiff frei!
Evangelische Kirchengemeinde Talheim kritisiert die Festsetzung des deutschen
Seenotrettungsschiffes Sea-Watch 4.
Am 19. September wurde das Seenotrettungsschiff 'Sea-Watch 4 powered by United4Rescue' von den italienischen Behörden im Hafen von Palermo festgesetzt. Als Bündnispartner von United4Rescue setzt sich die evangelische Kirchengemeinde Talheim für die sofortige Freilassung des Schiffes ein.
Die "Sea-Watch 4" war seit August im Einsatz. Sie liegt im Hafen von Palermo, nachdem sie am 2. September 353 gerettete Menschen an eine Quarantänefähre übergeben hatte. Nach einer elfstündigen Inspektion der italienischen Hafenkontrolle ist die "Sea-Watch 4" in Palermo festgesetzt worden. Tatsächlich erfüllt das Schiff alle Sicherheitsvorgaben des deutschen Flaggenstaates, wie die deutschen Behörden Sea-Watch erst im Juli bestätigt haben. Mit der Sea-Watch 4 wird zum fünften Mal ein ziviles Rettungsschiff an der Rückkehr in den Einsatz gehindert. Diese Inspektionen sind politisch motiviert und dienen allein dem Zweck, Rettungsoperationen zu verhindern. Gemeinsam mit United4Rescue fordern wir die italienischen Behörden auf, die Sea-Watch 4 umgehend freizulassen und das Ende der Kriminalisierung der zivilen Seenotrettung. Mit der Kriminalisierung der Sea-Watch 4 kriminalisiert die italienische Regierung nicht nur die Retter, sondern auch die über 600 zivilgesellschaftlichen Partner, die das Bündnis zur zivilen Seenotrettung unterstützen. Die evangelische Kirchengemeinde Talheim ist dem Bündnis United4Rescue beigetreten, weil man keine Menschen ertrinken lässt.
Über United4Rescue: United4Rescue unterstützt als unabhängiger, gemeinnütziger Verein die zivile Seenotrettung auf dem Mittelmeer. Im Januar 2020 ermöglichte United4Rescue den Kauf der Sea-Watch 4 als zusätzliches Rettungsschiff. Darüber hinaus unterstützt United4Rescue auch andere zivile Seenotrettungsorganisationen, damit niemals ein Rettungsschiff aufgrund fehlender finanzieller Mittel nicht auslaufen kann. Das Bündnis vereint mehr als 600 große und kleine Organisationen, Initiativen, Unternehmen, Vereine und Stiftungen aus den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen. Bündnispartner*innen sind u.a. der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB), World Vision Deutschland, der Koordinierungsrat der Muslime und die Evangelische Kirche in Deutschland.
Jetzt kann auch online für die Kirchengemeinde gespendet werden!
Dies ist der Link zur Spendenseite der Evangelischen Kirchengemeinde Talheim.
Ihre Spende stärkt das Gemeindeleben. Dieses geht, wenn auch verändert, weiter. Vor allem, indem wir uns umeinander kümmern. Was auch immer Sie geben, es kommt Ihrer Gemeinde zugute.
Sie können den Betrag und Spendenzweck auf der Spendenseite wählen.
https://spenden.twingle.de/evangelische-kirchengemeinde-talheim/elk-wue/tw5e9d9a37d0f3d/page |
Gottesdienst zum Erntedankfest 2020
Hier zum Anhören: https://bit.ly/EKGTErnd20
Erntedank 2020
Erntedank erinnert uns daran: Der größte Teil dessen, wovon wir leben, ist Geschenk, ist Gabe. An dieser Gabe dürfen wir uns freuen, nach Herzenslust. Gott sei Dank, dass Gott für uns sorgt. Dass uns das tägliche Brot nicht ausgeht und die Liebe nicht abhandenkommt. Erntedank sagt auch: Genieße, was du hast, du hast allen Grund zu danken – für alles, was dir Gutes widerfahren ist. Gabe hat nach biblischem Verständnis immer auch mit Aufgabe zu tun. Reichtum, Fülle und Überfluss sollen wir einsetzen, um anderen zu helfen. Für einen Ausgleich zwischen reich und arm zu sorgen, das ist die Aufgabe, die uns Gott stellt. Wenn Gott es so gut mit uns meint, können wir es auch gut mit anderen meinen. Deshalb laden wir herzlich ein zum Gottesdienst an Erntedank am 4. Oktober um 10 Uhr in der Bergkirche.
Für den Erntedankaltar bitten wir Sie herzlich um ihre Gaben, die Sie am Freitag, 2. Oktober von 17 Uhr bis 18 Uhr in der Bergkirche abgegeben können. Die Erntedankgaben geben wir an die Mössinger Tafel. Deshalb sind wir und besonders der Tafelladen auch sehr dankbar über zugekaufte Gaben, gern haltbare Lebensmittel, an denen es im Tafelladen immer mangelt.
Wir sind Bündnispartner
Die Evangelische Kirchengemeinde Talheim ist dem Bündnis United4Rescue - Gemeinsam Retten e.V. beigetreten.
Der Kirchengemeinderat hat in seiner Sitzung am 28. Juli 2020 den Beitritt zu dem Aktionsbündnis beschlossen, das ein Zeichen der Menschlichkeit sein soll.
Denn das Recht auf Leben ist nicht verhandelbar. Seenotrettung ist humanitäre Pflicht. Man lässt keine Menschen ertrinken. Punkt.
Gewonnen!
Beim Fundraisingpreis der württembergischen Landeskirche haben wir mit dem "Turmbau zu Talheim" den 3. Platz belegt.
Den ersten Preis gab es für eine Wiegewette. Die haben wir schon vor 5 Jahren veranstaltet, damals ging es sogar darum, Ortsvorsteher und Pfarrer mit Geld aufzuwiegen. Deshalb fühlen wir uns als moralischen Sieger.
Der Reinerlös des Nikolausabends mit "Turmbau zu Talheim" - Wettbewerb betrug 2500 €, für den 3. Platz beim Fundraisingwettbewerb erhalten wir zusätzlich 400 €. Insgesamt ist die Sanierung des Kirchturms mit 480.000 € veranschlagt, davon müssen wir noch etwa 60.000 € aus Opfern und Spenden erbringen.
Die Zeitungsartikel hierzu:
Während der Corona-Krise läutet auch bei uns die Betglocke der Bergkirche jeden Abend um 19:30 Uhr als Zeichen der Solidarität und der Ökumene
Landesbischof July schreibt dazu:
„Die Glocken sollen uns daran erinnern, dass wir unser Leben auch in diesen Krisentagen mit dem großen Horizont der Gegenwart Gottes sehen. Die Glocken rufen uns zur Andacht und Fürbitte. Wir denken an die kranken Menschen und alle, die im medizinisch-pflegerischen Bereich, im öffentlichen Dienst, in den Familien und Nachbarschaften für Unterstützung und Hilfe sorgen.“
Eine Kerze ins Fenster zu stellen, könne ebenfalls ein Zeichen des Christlichen Miteinanders und der Solidarität mit den am Corona-Virus Erkrankten sowie den unter Quarantäne stehenden Betroffenen sein.
In Baden-Württemberg ist das Glockenläuten auch Zeichen der Ökumene: Neben der Evangelischen Landeskirche Württemberg hat die Diözese Rottenburg-Stuttgart und die Evangelische Landeskirche in Baden ihre Gemeinden dazu aufgerufen, um 19.30 Uhr zum Gebet einzuladen.
Vitale Gemeinschaft auch bei "heruntergefahrenem" gesellschaftlichem Leben - Nachbarschaftshilfe-Netzwerk Mössingen geht an den Start
Schon seit längerer Zeit arbeitet ein Initiativkreis mit Vertreter/innen verschiedener Organisationen unserer Stadt (Kirchen, Diakonie-/Sozialstation, Tafel, Mütterzentrum/Mehrgenerationenhaus, Hospizverein, Bürger für Bästenhardt, Bürgerstiftung, Stadt Mössingen vertreten durch Frau Schott, Koordinatorin für Bürgerschaftliches Engagement) an der Umsetzung der Idee eines Nachbarschaftshilfe-Netzwerks in und für Mössingen. Die Auswirkungen durch das Corona-Virus machen es nötig und sinnvoll, dass wir jetzt an den Start gehen.
In einem ersten Schritt wollen wir Menschen, die aufgrund ihres Lebensalters oder bestimmter Risikofaktoren soziale Kontakte konsequent meiden sollten und solchen, die sich in Quarantäne begeben mussten, unterstützen. Dazu gehören in erster Linie die Erledigung von Einkäufen und Besorgungen und telefonische Kontakte.
Dafür brauchen wir Sie, die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt, die Sie nicht zur Risikogruppe gehören! Wer ist bereit und in der Lage solche Dienste in der Nachbarschaft ehrenamtlich zu übernehmen? Mit einem kleinen Koordinierungsteam wollen wir Unterstützungssuchende und Unterstützer/innen in (virenfreien) Kontakt bringen und als Brückenbauer fungieren. Für die Vermittlung brauchen wir Kontaktdaten wie Telefonnummer, Mailadresse, Anschrift (Stadtteil). Diese Daten werden absolut vertraulich behandelt. Wer sich als Unterstützer/in meldet bekommen von uns Telefonnummer und Anschrift von denen, die Unterstützung brauchen. Als Unterstützer/in nehmen Sie dann mit der genannten Person telefonischen Kontakt auf und erledigen die Besorgung. Direkte Kontakte sollten unbedingt vermieden werden. Die Wahrscheinlichkeit, sich an Geldscheinen oder Münzen mit dem Coronavirus zu infizieren, ist nach Einschätzung deutscher Experten sehr gering. Denkbar ist, das Wechselgeld in einem Kuvert zurückzugeben.
Wie werde ich Teil des Unterstützungsteams?
Ihre Bereitschaft zur Unterstützung können Sie mit Ihren Kontaktdaten (Name, Anschrift mit Stadtteil, Telefonnummer, Mailadresse) mitteilen unter der Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, über jedes Pfarramt in Mössingen, Belsen, Talheim, Öschingen oder an Werner Baur unter der Telefonnummer 07473-22213. Wichtig ist in der Situation ein verlässliches Engagement. Allerdings kann man sich auch jeder Zeit wieder aus der Liste der Unterstützer/innen streichen lassen. Eine kurze Mail oder ein Anruf genügt.
Wohin kann ich mich wenden, wenn ich Unterstützung brauche?
Wer Unterstützung bei Einkäufen und Besorgungen braucht, kann sich von Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr unter der Telefonnummer 0174-8496343 melden. Wir brauchen auch Ihre Kontaktdaten (Name, Adresse und Telefonnummer, evtl. Mailadresse) und das Einverständnis, dass wir dies an Unterstützer/innen zur Kontaktaufnahme mit Ihnen weitergeben dürfen.
Wer schon heute gern mehr über das Nachbarschaftshilfe-Netzwerk Mössingen wissen möchte, kann über die o.g. Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! unsere Konzeption anfordern. Zu einem späteren Zeitpunkt laden wir Sie zu einem Informationsabend ein.
Für heute grüße ich Sie im Namen des Initiativkreises und wünsche uns allen Besonnenheit, Zuversicht und die Hoffnung, diese Tage und Wochen mit ihren besonderen Herausforderung gemeinsam gut zu bestehen
Werner Baur
Hier das vorläufige Ergebnis der Wahl zur Landessynode aus Talheim vom 01.12.2019:
Laien:
Name | |
Stimmen |
Auth-Hofmann, Birgit | 84 | |
Lehmann, David | 112 | |
Naser, Christoph | 98 | |
Probst, Hans-Ulrich | 83 | |
Steeb, Prisca | 165 |
Theologen:
Name | Stimmen | |
Dr. Böger, Martin | 76 | |
Kern, Steffen | 80 | |
Merkle, Martin Ulrich | 39 |
Wahlbeteiligung: 21.84 %